Inklusives Turnfest
Die Turnerbünde leben gemeinsam mit dem Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband, Special Olympics und Behinderteneinrichtungen Inklusion beim Turnfest. Im Fokus steht dabei die gemeinsame Begegnung beim Wettkampf, der Menschen mit und ohne Behinderung zusammenführt und alle ein besonderes Gemeinschaftserlebnis erfahren lässt.
Dafür eigenen sich zwei Wettkämpfe ganz besonders:
INSPIRATION - Sportler mit und ohne Handicap gemeinsam im Team
Samstag, 23. Mai 2020
Eine breite Vielfalt des Turnens mit seinem Sportarten und Sportformen wird für den Wettkampf genutzt. Gleichzeitig dient es im Vorfeld als Aufgabenstellung im gemeinsamen Training der inklusiven Gruppe.
Die Disziplinen erfolgen in den Bereichen Gruppengestaltung/Kreativität, koordinative Fähigkeiten/Geschicklichkeit und Ausdauerstaffel.
►Ausschreibung INSPIRATION
WBRS – Vielseitigkeits-Zehnkampf
Samstag, 23. Mai 2020
Die inklusive Challenge, die Herausforderung für Geschicklichkeit, Koordination und Konzentration.
Alle Stationen sind für Sportler/innen mit und ohne Handicap geeignet, selbst Mitglieder von Herzsportgruppen/-abteilungen können daran teilnehmen.
Die besten 6 Einzelwertung eines Vereins werden im Anschluss an den Wettkampf in die Mannschaftswertung einfliessen.
►Ausschreibung WBRS-VIELSEITIGKEIT-ZEHNKAMPF
Aerobic
Offene Baden-Württembergische Meisterschaften
Datum: Samstag, 23. Mai 2020
Startrecht
Für alle Wettkämpfe ist ein gültiges Startrecht Aerobic Einzel bzw. Team erforderlich.
►Wettkampfausschreibung
Faustball
Pokalturnier Großfeld
► Wettkampfausschreibung Pokalturnier Großfeld
Wettkampf | Jugend 18- | Aktive 18+ | Senioren 35+ |
Männer | 31418 | 31419 | 31435 |
Frauen | 31518 | 31519 | 31535 |
Mixed | 31618 | 31619 | 31635 |
Pokalturnier Kleinfeld
►Ausschreibung Pokalturnier Kleinfeld
Wettkampf | 18 - Jahre | 18+ Jahre |
Männer | 31718 | 31719 |
Frauen | 31818 | 31819 |
Fit im Team 40 Plus
Der ultimative Wettbewerb für Teams mit Spaßfaktor!
Datum: Freitag, 22.Mai 2020
Dieser Wettbewerb bietet allen Freizeit- und Breitensportgruppen, die 40 Jahre und älter sind, die Möglichkeit, sich gemeinsam in der Gruppe aktiv am Turnfest zu beteiligen.
►Ausschreibung
Gerätturnen
4INMOTION: Ein Team – vier Geräte – die Zeit läuft
Datum: Donnerstag, 21. Mai 2020
Ein Staffel-Team mit zwei bis vier Turner (männlich, weiblich, mixed) durchläuft einen Parcours mit vier Geräten. Für jedes Gerät gibt es eine Elementeliste, aus dem die passenden Elemente ausgewählt werden können. Einen Zeitbonus kann man sich mit besonderer Ausführung oder hochwertigen Elementen sichern.
Am Ende zählt die schnellste Zeit, nicht die beste Ausführung. Adrenalin und Spannung sind garantiert. Sichert euch den Titel als das schnellste Team des Landes. Auch vereinsübergreifende Teams sind möglich, eine Meldung zum Turnfest ist aber Voraussetzung.
►Ausschreibung 4inMotion
Team Challenge
Datum: Freitag, 22. Mai 2020
Weiblich und männlich:
Pro Gerät starten 2 Turner, die bessere Gerätewertung zählt für das Teamergebnis.
Geräte weiblich: Sprung, Stufenbarren, Balken, Boden
Geräte männlich: Sprung, Barren, Reck, Boden
Mixed: Turnerin und Turner turnen alle vier Geräte, die sechs besten Geräteergebnisse bilden das Teamergebnis.
►Ausschreibung Team Challenge
Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften weiblich und männlich
Datum: Samstag, 23. Mai 2020
Die Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften sind keine Qualifiktation für die Deutschen Seniorenmeisterschaften.
►Ausschreibung Seniorenmeisterschaften
Baden-Württembergische Pokalwettkämpfe männlich
Datum: Samstag, 23. Mai 2020
►Ausschreibung Pokalwettkämpfe männlich
Baden-Württembergische Pokalwettkämpfe weiblich
Datum: Samstag, 23. Mai 2020
Es wird ein Kür-Vierkampf laut Code de Pointage 2017-2020 (Qualifikation) geturnt. Die Bonifikation erfolgt gemäß des DTB Leitfaden weiblich.
►Ausschreibung Pokalwettkämpfe weiblich
Gruppenwettkämpfe
Dance*
Datum: Donnerstag, 21. Mai 2020
Baden-Württembergisches Landesfinale Wettkampf DTB-Dance/Advanced
Startrecht:
Für alle Wettkämpfe ist ein gültiges Startrecht DTB Dance erforderlich.
►Ausschreibung
Offener Baden-Württembergischer Landeswettkampf DTB Dance Kleingruppe
►Ausschreibung
Offener Baden-Württembergischer Landeswettkampf Dance Basic (ehem. Wettbewerb)
►Ausschreibung
Offener Baden-Württembergischer Wettbewerb Dance Experience
►Ausschreibung
Offener Baden-Württembergischer Contest Dance New Styl(z)
►Ausschreibung
*Aus den Gruppenwettkämpfen nehmen die besten an der Matinee am Sonntagmorgen teil.
Der besondere Wettbewerb – DbW
Datum: Freitag, 22. und Samstag, 23. Mai 2020
Beschreibung:
Beim DbW zeigen die Teams, wie viel Teamgeist in ihnen steckt. Erstmals in diesem Jahr findet der Wettbewerb an zwei Tagen statt. Eine Mannschaft besteht aus 6-8 Teilnehmern/Teilnehmerinnen, die den Parcours Paddeln im Schlauchboot, Schwimmen und Laufen absolvieren. Der Wettbewerb findet in der offenen Klasse statt – die Mannschaftszusammensetzung ist beliebig wählbar aus weiblichen und männlichen Teilnehmern.
Die Paddelstrecke beträgt circa 800 m auf dem Neckar, das Schwimmen circa 150 m (im Freibad) und die Laufstrecke beträgt circa 1,0 km. Aus Sicherheitsaspekten muss die Laufstrecke mit Schuhen absolviert werden.
WK-Nr. Der Besondere Wettkampf
51000 offene Klasse: ein Team 6-8 Teilnehmer/innen
Rendezvous der Besten: Baden-Württembergisches Landesfinale*
Datum: Samstag, 23. Mai 2020
Der Wettbewerb zählt für jeden Landesturnverband als Qualifikation zum Bundesfinale „Rendezvous der Besten“ 2020.
*Aus den Gruppenwettkämpfen nehmen die besten an der Matinee am Sonntagmorgen teil.
►Ausschreibung
Offene Baden-Württembergische MeisterschaftenTeamGym*
Datum: Freitag, 22. Mai 2020
Startrecht:
Für alle Wettkämpfe ist ein gültiges Startrecht TeamGym erforderlich.
*Aus den Gruppenwettkämpfen nehmen die besten an der Matinee am Sonntagmorgen teil.
►Wettkampfausschreibung
TGM/TGW: Die Turner(jugend) Gruppen Meisterschaften (TGM) und Wettkampf (TGW)*
Baden-Württembergische Meisterschaft TGM
Baden-Württembergisches Landesfinale TGW
Datum: Samstag, 23. Mai 2020
Die Wettkämpfe qualifizieren für das DTB-Gruppentreffen 2020.
Startrecht:
Für alle Wettkämpfe ist ein gültiges Startrecht TGM/TGW erforderlich.
*Aus den Gruppenwettkämpfen nehmen die besten an der Matinee am Sonntagmorgen teil.
►Wettkampfausschreibung
Indiaca
Landesturnfest-Pokalturniere
Datum: Donnerstag, 21. Mai 2020
►Turnier-Ausschreibung
Das Turnier steht allen Mannschaften offen, die Spaß am Indiaca-Spiel haben.
Indiaca-Mitternachtsturnier
Datum: Freitag, 22. Mai ab 18.00 Uhr
►Turnier-Ausschreibung
Das Mitternachtsturnier richtet sich an alle Turnfestteilnehmer/innen, die Sport und Spaß verbinden möchten. Teilnehmen können alle Teams – unabhängig ob sie sich als Freizeit- oder Turniermannschaft verstehen oder Indiaca als „Funsport“ kennenlernen möchten.
Mehrkämpfe
Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterschaften
Donnerstag, 21. Mai 2020: Jahn-Wettkämpfe, Schwimmerische Mehrkämpfe
Freitag, 22. Mai 2020 2020: Deutsche Mehrkämpfe
Samstag, 23. Mai 2020: Leichtathletische Mehrkämpfe, Meisterschaften Steinstoßen und Schleuderball
► Ausschreibung(Stand 29.11.2019)
notwendig werdende Änderungen nach Veröffentlichung der DTB-Ausschreibungen 2020 bleiben vorbehalten
Orientierungslauf
Landesoffene Pokal-Mannschaftsläufe
Freitag, 22. Mai 2020
► Wettkampfausschreibung
WK-Nr. | Art / Distanz | Alter |
27732 | TFW Mannschaftslauf (Frauen und Männer) 2,5 km | bis 18 Jahre |
27733 | TFW Mannschaftslauf (Frauen und Männer, maximal ein Mann) 3,5 km | 18 - 49 Jahre |
27734 | TFW Mannschaftslauf ( Frauen und Männer) 4,5 km | ohne Alterseinschränkung |
Landesoffene Pokalwettkämpfe Einzel
Samstag, 23. Mai 2020
►Wettkampfausschreibung
WK-Nr. | Distanz / Art | Alter |
27113 | 2,5 km Jugend männlich | 12-18 Jahre |
27119 | 4,5 km Männer | 19-39 Jahre |
27140 | 3,5 km Männer | 40-99 Jahre |
27150 | 2,5 km Männer | 50 Jahre u. älter |
WK-Nr. | Distanz / Art | Alter |
27113 | 2,5 km weibliche Jugend | 12-18 Jahre |
27219 | 3,5 km Frauen | 19-39 Jahre |
27240 | 2,5 km Frauen | 40-99 Jahre |
27250 | 2,0 km Frauen | 50 Jahre u. älter |
Trimm-OL (Mitmachangebot)
Für alle, die Orientierungslauf beim Turnfest einmal selbst kennenlernen und ausprobieren möchten, bieten die baden-württembergischen OLer von Freitag bis Sonntag im Rahmen der Mitmachangebote einen Trimm-OL im schönen Ludwigsburg an.
Rhönradturnen
Pokalwettkämpfe
Datum: Samstag, 23. Mai 2020
Für alle Wettkämpfe ist bei der Meldung die Radgröße anzugeben.
Kampfrichtermeldung: pro 5 gemeldete Teilnehmer eines Vereins ist je ein Kampfrichter zu melden.
►Ausschreibung Pokalwettkämpfe
Rope Skipping
Pokalwettkampf
Datum: Samstag, 23. Mai 2019
Disziplinen E3: 30 Sek. Speed, 30 Sek. Double Under, 2 Min. Speed, Freestyle 45-75 sec.
Disziplinen E4: 30 Sek. Speed, 30 Sek. Criss Cross, 1 Min. Speed, Compulsory
►Ausschreibung Pokalwettkampf
Team-Speed Wettkampf
Ein Team besteht aus 4-5 Skipper
Teilnehmer/innen, die bei den Einzel- bzw. Teammeisterschaften/Finale auf Bundesebene teilgenommen haben, sollten dies bei der Meldung vermerken. Sie werden in einem separaten Wettkampf ausgewertet.
►Ausschreibung Team Speed
Gymnastik/RSG
Baden-Württembergische Meisterschaften Gymnastik und Tanz
Datum: Donnerstag, 21. Mai 2020
Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Gymnastik und Tanz.
Startrecht:
Für die Teilnahme an diesem Wettkampf ist ein gültiges Startrecht Gymnatik und Tanz erforderlich.
►Wettkampfausschreibung
Turnfestwettkampf GymMix K8 und P8
Datum: Samstag, 23. Mai 2020
►Wettkampfausschreibung
Rhythmische Sportgymnastik
Datum: Samstag, 23. Mai 2020
Pokalwettkämpfe Einzel, Gruppe & Duo
►Wettkampfausschreibung
Sport Stacking
Landesturnfest Sport Stacking Turnier
Datum: Sonntag, 24. Mai 2020
Sport Stacking ist ein Geschicklichkeitssport, bei dem man mit speziellen Kunststoffbechern verschiedene Pyramiden in einer bestimmten Reihenfolge auf- und wieder abstapelt. Dabei versucht man möglichst schnell und möglichst fehlerfrei zu hantieren.
►Ausschreibung
Sport Stacking als Mitmachangebot
Während der gesamten Dauer des Landesturnfestes gibt es ein Sport Stacking-Mitmachangebot. Wer also vorab trainieren möchte, hat dazu Gelegenheit.
Trampolinturnen
Baden-Württembergische Meisterschaften Einzel
Datum: Donnerstag, 21. Mai 2020
Für die Teilnahme an diesem Wettkampf ist ein gültiges Startrecht Trampolinturnen Einzel erforderlich.
►Wettkampfausschreibung
Landesoffene Pokalwettkämpfe (P-Klasse)
Datum: Samstag, 23. Mai 2020
►Wettkampfausschreibung
►DTB-Ausschreibung Inhalt P-Stufen (2017)
Volleyball
Volleyball Hallenturnier
►Turnier-Ausschreibung
Beach-Volleyballturnier
►Turnier-Ausschreibung
Turnierübersicht (Änderungen nach Meldeschluss vorbehalten)
Donnerstag, 21. Mai | Freitag, 22. Mai | Samstag, 23. Mai |
Halle Beach | Halle Beach | Halle Beach |
DTB-Wahlwettkampf
Datum: Donnerstag, 21. Mai 2020 und Freitag, 22. Mai 2020
Allgemeine Hinweise
Der Wahlwettkampf ist „Der besondere Turnfestwettkampf für alle Vereinsmitglieder!“ Vielseitigkeit ist seine Charakteristik. Der Wettkampf erhält durch die Wahlmöglichkeiten aus sechs verschiedenen Fachgebieten seinen besonderen Reiz. Jeder Teilnehmer kann nach persönlichen Neigungen und Fähigkeiten seinen individuellen Vierkampf bzw. Dreikampf (ab 60 Jahre und älter) zusammenstellen.
Beim Landesturnfest Ludwigsburg 2020 werden die Wettkampfkarten mit den Vereinsunterlagen im Vorfeld zugesandt, so dass das Abholen an der Wettkampfstätte entfällt.
NEU: Alle Aktiven eines Vereins absolvieren den Wahlwettkampf gemeinsam am angegebenen Tag zur angegebenen Zeit. Das Antreten Einzelner oder von Vereinen an einem anderen Tag/Zeit ist nicht möglich.
NEU: Pro Altersklasse wird es einen Turnfestsieger geben. Eine getrennte Auswertung nach Fachgebieten gibt es nicht
NEU: Bei der Vereinsmeldung in Gymnet sind nur die entsprechenden Geräte (z. B. Ball oder Sprung) anzugeben, die entsprechende P-Stufe wird erst am Wettkampftag bei Beginn des Wettkampfes auf die Wettkampfkarte eingetragen.
Um die verschiedenen Sportarten mit den unterschiedlichen Bewertungen und Höchstpunktzahlen im Wahlwettkampf vergleichen zu können, werden die erzielte Punkte umgerechnet und so der endgültige Punktwert pro Disziplin ermittelt.
Die für die jeweiligen Altersklassen angebotenen Disziplinen sind der tabellarischen Zusammenstellung auf den nächsten Seiten zu entnehmen.
Die Wiederholung eines Gerätes, einer Disziplin oder einer Disziplin-Gruppe (z.B. Weitsprung Stand und Weitsprung Zone) ist dabei nicht erlaubt!
Wettkampfhinweise:
Maßgebend sind die DTB-Aufgabenbücher 2015 bzw. 2018 (nur Gymnastik) einschließlich aller gültigen Ergänzungen. Für einige Wettkämpfe gelten weiterhin die veröffentlichten und überarbeiteten Ausgaben des DTB-Aufgabenbuches 2008.
Für das Landesturnfest Ludwigsburg 2020 werden die im DTB-Aufgabenbuch 2015 veröffentlichten Ausschreibungen aus organisatorischen Gründen wie folgt eingeschränkt:
Alle Übungen werden ohne Musik geturnt
Bodenübungen werden auf Mattenbahnen (Bodenläufer) geturnt
Eigene Sprungbretter sind nicht zugelassen
Geräte können während des Wettkampfes nicht in der Höhe verstellt werden.
►Wettkampfangebot DTB-Wahlwettkampf männlich
►Wettkampfangebot DTB-Wahlwettkampf weiblich
Kampfrichter und Mitarbeiter Wahlwettkampf
Vereine, die mehr als 3 Teilnehmer/innen zum Wahlwettkampf melden, müssen
- einen Kampfrichter Gerätturnen (mind. D-Lizenz) oder einen Mitarbeiter Leichtathletik für einen Halbtageseinsatz melden
Vereine, die mehr als 5 Teilnehmer/innen zum Wahlwettkampf melden, müssen
- einen Kampfrichter Gerätturnen (mind. D-Lizenz) oder einen Mitarbeiter Leichtathletik für zwei Halbtageseinsätze melden
Vereine, die mehr als 15 Teilnehmer/innen zum Wahlwettkampf melden, müssen
- einen Kampfrichter Gerätturnen (mind. D-Lizenz) oder einen Mitarbeiter Leichtathletik für drei Halbtageseinsätze melden
Die Halbtageseinsätze können auch von verschiedenen Personen eines Vereins wahrgenommen werden. Die eingesetzten Kampfrichter und Helfer müssen mind. 16 Jahre alt sein (Jahrgang zählt). Wir appellieren an die Vereine, vor allem lizenzierte Kampfrichter für das Gerätturnen zu melden. Um zu gewährleisten, dass alle Geräte mit Kampfrichtern besetzt werden können, sind wir auf eure Unterstützung angewiesen!
Wertungstabellen
Wir bitten dringend darum, die allgemeinen Informationen und Erläuterungen zu den DTB-Wertungstabellen zu beachten, ebenso die Eckwerte und Geräteanforderungen.
Die Eckwerte und Formeln zur gültigen Tabelle sowie die Korrekturen findet ihr unter www.mehrkaempfe.dtb-online.de.
Geräteanforderung
Gerätturnen männlich | ||
Boden | P1 – P5 | Bodenläufer 12,00 bis 14,00 m |
P6 – P9 | Sprungboden 17,00 m (mind. 14 Meter mit Platten, 3 Meter durch Anlegen von Matten möglich) | |
Pauschenpferd (ab AK 40) | P1 – P7 | Höhe 1,05 m ab Mattenoberkante (1,15 m vom Boden) |
Sprung | P1 | Sprungbrett, Mattenlage 0,30 m - Strecksprung |
P2 | Kasten seitlich, 0,90 m – Aufhocken sofortigem Strecksprung | |
P3 | Kasten seitlich, 0,90 m – Aufhocken sofortigem Grätschsprung | |
P4 | Bock 1,00 m .- Sprunggrätsche | |
P5 | Sprungtisch 1,10 m - Sprunghocke | |
P6 | Sprungtisch 1,10 m - Handstützüberschlag | |
P7 | Sprungtisch 1,20 m - Handstützüberschlag | |
P8 | Sprungtisch 1,35 m – Handstützüberschlag gebückt (Yamashita) | |
P9 | neu ab 01.01.2020 Sprungtisch 1, 35 m – Handstütz-Sprungüberschlag gestreckt mit 1/1 LAD in der 2. Flugphase in den Stand | |
Barren | P1 – P5 | Höhe 1,20 m oder brusthoch (+/-5 cm) |
P6 – P9 | 1,80 m ab Mattenoberkante (2,00 m vom Boden) | |
Reck | P1 – P5 | etwa schulterhoch (+/-5 cm) |
P6 – P9 | 2,60 m ab Mattenoberkante (2,80 m vom Boden) |
Gerätturnen weiblich | ||
Sprung | P1 | Sprungbrett, 20-30 cm Mattenlage – Strecksprung auf Niedersprungmatte |
P2 | 3-teiliger-Kasten seitlich, 0,70 m Sprungaufhocken, sofortiger Strecksprung | |
P3 | 4-teiliger-Kasten seitlich, 0,90 m Sprungaufhocken, sofortiger Hocksprung | |
P4 | 4-teiliger-Kasten seitlich, 0,90 m - Sprunggrätsche | |
P5 | Mattenberg (Höhe ca. 0,90 m) (siehe DTB-Aufgabenbuch 2015, Var. I ohne Sprunggerät) | |
P6 | Sprungtisch 1,10 m – Handstütz-Sprungüberschlag vorwärts | |
P7 | Sprungtisch 1,20 m – Handstütz-Sprungüberschlag vorwärts | |
P8 | Sprungtisch 1,25 m - Handstütz-Sprungüberschlag vorwärts mit Beugen und Strecken der Hüfte in der 2. Flugphase (Yamashita) | |
P9 | Sprungtisch 1,25 m – Handstütz-Sprungüberschlag vorwärts mit Beugen und Strecken der Hüfte (Yamashita) mit ½ LAD in der 2. Flugphase | |
Reck /Stufenbarren Reck schulterhoch für P 1 – P 4 Reck kopfhoch (in Augenhöhe) für P 5 – P 6 (immer +/- 5 cm) Stufenbarren / Messung ab Boden bei Niedersprungmatten 20 cm | P1 – P5 | Reck, geturnt wird an der Reckstange, Turnen am Stufenbarren oder Barrenholm für das Reck ist nicht zulässig |
P 6 | wahlweise Reckstange oder Barrenholm für das Reck, Turnen am Stufenbarren nicht zulässig | |
P7 – P9 | Stufenbarren Höhe 1,70 / 2,50 m, Abstandsdiagonale 1,30 / 1,80 m | |
Schwebebalken Messung ab Boden bei Niedersprungmatten 20 cm | P1 - P2 | Turnbank oder Übungsbalken |
P 3 | Höhe 0,80 m, Sprungbrett erlaubt | |
P4 – P6 | Höhe 1,00 m, Sprungbrett erlaubt | |
P7 – P9 | Höhe 1,25 m, Sprungbrett erlaubt | |
Boden | P1 – P6 | Bodenläufer 12,00 bis 14,00 m |
P7 – P9 | Sprungboden 17,00 m (mind. 14 Meter mit Platten, 3 Meter durch Anlegen von Matten möglich) |
Leichtathletik
Die für die jeweiligen Altersklassen angebotenen leichtathletischen Disziplinen sind den tabellarischen Zusammenstellungen zu entnehmen. Dabei besteht in einigen Altersklassen und Disziplingruppen auch die Wahl zwischen zwei Disziplinen. Die für den Bereich des DTB wichtigen Wettkampfbestimmungen sind in der Broschüre „Mehrkämpfe“ im Kapitel 2.6.1. „Wettkampfbestimmungen Leichtathletik“ ab Seite 51 veröffentlicht.
Schwimmen
Die für die jeweiligen Altersklassen angebotenen schwimmerischen Disziplinen sind den tabellarischen Zusammenstellungen zu entnehmen. Hierfür gelten die Regelungen der Wettkampfbestimmungen des Deutschen Schwimmverbandes. Die für den Bereich des DTB wichtigen Wettkampfbestimmungen sind in der Broschüre „Mehrkämpfe“ im Kapitel 2.6.2. „Wettkampfbestimmungen Schwimmen“ ab Seite 60 veröffentlicht.
Trampolinturnen
►Übersicht Sprünge Minitrampolin
die Aufgaben für Großtrampolin, Doppel-Mini-Trampolin und Zweisprung sind dem DTB-Aufgbenbuch Trampolinturnen (Ausgabe 2015) zu entnehmen.
Rope Skipping
Ziel der Disziplin „Easy Jump“ ist, in 30 Sekunden so viele Sprünge wie möglich zu absolvieren. Der Springer bzw. die Springerin muss dabei mit beiden Füßen gleichzeitig über das Seil springen, Jeder Seildurchschlag wird gezählt.
Ziel der Disziplin „Speed“ ist, in 30 Sekunden so viele Sprünge wie möglich zu absolvieren. Der Springer bzw. die Springerin muss im Laufschritt auf der Stelle, dabei abwechselnd mit dem rechten und linken Fuß über das Seil springen. Hierbei wird gezählt, wie oft der rechte Fuß den Boden berührt.
Die gültigen Richtlinien sind dem DTB-Aufgabenbuch Rope Skipping 2015 (zzgl. aktuelle Ergänzungen) zu entnehmen.
Vereinsteamwettkampf - VTW
Datum: Samstag, 23. Mai 2020
Eine unvergessliche Wettkampfform: gemeinsam, einzigartig, sportlich, spielerisch und fair. Nutzt eure individuellen Stärken, spornt euch gegenseitig an und gebt euer Bestes für euren Verein.
- Die Teams bestehen aus mind. 8 bis max. 32 Aktive
- Teamzusammensetzung beliebig,
"Wir freuen uns über die Kooperation mit dem STB und BTB. Im Fokus des Turnfets steht die gemeinsame Begegnung beim Wettkampf, der Menschen mit und ohne Behinderung zusammenführt und alle ein besonderes Gemeinschaftserlebnis erfahren lässt. Alle, die Spaß am Aktiv sein haben und eine bewegte Veranstaltung erleben möchten, sind beim Turnfest genau richtig."
Jasmina Hostert, Präsidentin Württembergischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V.